Effiziente Wärmeerzeugung mit Strom: So funktioniert eine Elektroheizung
Elektroheizungen bieten eine moderne, flexible und effiziente Möglichkeit, Räume zu beheizen. Sie benötigen keinen Anschluss an ein Rohrsystem und können einfach dort installiert werden, wo eine Steckdose vorhanden ist. Doch wie funktioniert das Heizen mit Strom genau? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Elektroheizungsarten es gibt, wie sie Wärme erzeugen und welche Vorteile die Anschaffung eines passenden Modells Ihnen bieten kann.
Allgemeine Funktionsweise einer Elektroheizung
Die Funktion der Elektroheizung ist einfach: Alle Elektroheizungen werden mit Strom beheizt. Das bedeutet, sie brauchen keinen Anschluss an ein Rohrsystem, sondern können überall dort eingesetzt werden, wo eine Steckdose ist. Durch die Flexibilität der Installation gibt es die Elektroheizung auch in verschiedenen mobilen und fest installierten Heizungsarten.
Das Prinzip der Elektroheizung: Die Elektroheizung wandelt elektrische Energie in thermische um und erzeugt so Wärme. Das funktioniert so: Wird die Elektroheizung an ein Stromnetz angeschlossen, fließt der Strom durch einen Leiter, beispielsweise durch einen Heizdraht oder eine Heizspirale. Durch den hohen Widerstand des Leiters erwärmt sich dieser. Die Wärme wird dann über Medien wie Speicherkerne, Heizrippen oder ein Gebläse an die Luft der Umgebung abgegeben – bei Fischer kommt ein 40 Millimeter starker und einzigartiger Schamotte-Wärmespeicherkern zum Einsatz.
Ein Sonderfall sind Ölradiatoren, bei denen sich kein Leiter, sondern das Öl elektrisch erwärmt und die Wärme abgibt. Auch die Form der Wärmeabgabe unterscheidet sich je nach Art der Elektroheizung. Es gibt Heizungen, welche die Wärme direkt abgeben, wie beispielsweise Direktheizungen, oder solche, die Wärme zum Teil oder zur Gänze speichern, wie Teilspeicherheizungen und Speicherheizungen.
Das bedeutet: Elektroheizungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Wärmespeicherung und -abgabe unterscheiden:
- Direktheizungen: Geben die erzeugte Wärme unmittelbar an den Raum ab.
- Teilspeicherheizungen: Speichern einen Teil der Wärme in einem Kern, um sie nach und nach freizusetzen.
- Elektrospeicherheizungen: Speichern Wärme über einen längeren Zeitraum und geben sie zeitversetzt ab.
So funktioniert eine elektrische Direktheizung: Sofortige Wärme auf Knopfdruck
Direktheizungen wandeln Strom in Wärme um und geben diese unmittelbar an die Raumluft ab. Sie sind ideal für Räume, die nur kurzfristig beheizt werden müssen. Zu den häufigsten Direktheizungen gehören:
- Konvektionsheizungen: Warme Luft steigt auf, kühlt ab und zirkuliert im Raum. Beispiele sind Heizlüfter oder Radiatoren.
- Infrarotheizungen: Strahlen Wärme gezielt an Gegenstände oder Personen ab und erwärmen so Oberflächen statt der Raumluft.
Der große Vorteil dieses Heizsystems liegt in der schnellen Wärmeabgabe. Die Direktheizung erzeugt nur dann Wärme, wenn sie tatsächlich benötigt wird, was besonders für selten genutzte Räume oder kurzfristigen Heizbedarf praktisch ist.
Elektroheizung – wie funktioniert eine Teilspeicherheizung mit Schamottekern
Die Unterscheidung der Elektroheizung hinsichtlich der Funktion in Direktheizung und Speicherheizung ist nicht immer eindeutig. Viele Modelle einer elektrischen Direktheizung sind nämlich wie eine Speicherheizung mit einem Natursteinkern aus Speckstein oder Schamotte-Stein ausgestattet. Diese Form der Elektroheizung wird Flächenspeicherheizung oder auch Teilspeicherheizung oder Schamotte-Heizung genannt. Der Naturstein-Speicherkern wärmt sich durch die Wärme des Heizleiters auf und gibt die Wärme gleichmäßig und auch über längere Zeit hinweg an den Raum ab. Wurde die am Thermostat eingestellte Temperatur erreicht, stellt sich die Heizung ab und der Schamotte-Speicherkern versorgt den Raum weiterhin mit Wärme. Dadurch erzielen Sie eine besonders gute Energieeffizienz
Ein Beispiel einer effizienten Teilspeicherheizung mit moderner Funktionsweise ist die Elektrospeicherheizung mit Schamottekern von Fischer Future Heat. Durch den einzigartigen 40mm Schamotte-Speicherkern mit Heizleiter wird Wärme schneller produziert und länger gespeichert. Dank des innovativen Kamineffekts wird die kalte Luft des Raumes angezogen, im Heizkörper erwärmt und direkt über die Heizrippen der Flächenspeicherheizung wieder abgegeben. Durch das Funkthermostat können Sie jederzeit Ihren Wärmebedarf genau regulieren und anpassen.
Speicherheizung: Wie funktioniert Elektroheizung mit Nachtspeicher?
Bei einer elektrischen Speicherheizung wird die produzierte Wärme nicht sofort an die Umgebung abgegeben, sondern in einem Medium gespeichert. Die typischsten und bekanntesten Vertreter einer Speicherheizung sind die Nachtspeicherheizungen. Bei diesen Modellen wird das Speichermedium nachts mit günstigem Nachtstrom erwärmt, die Wärme gespeichert und am Tag freigesetzt.
Der Vorteil von Speicherheizungen ist, dass sie relativ kostengünstig durch Nachtstrom mit Strom heizen können. Muss am Tag jedoch nachgeheizt werden, können höhere Kosten anfallen. Außerdem steht die Wärme nicht sofort zur Verfügung. Es bedarf also einer guten Planung, wie viel Heizungswärme am nächsten Tag gebraucht wird. Zudem bieten viele Energieversorger in Deutschland keine Nachtstromtarife mehr an.
Vorteile einer modernen Elektroheizung
Elektroheizungen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Heizlösung machen:
✔ Flexibilität: Einfache Installation, kein Anschluss an ein Rohrsystem erforderlich.
✔ Effizienz: Direkte Wärmeabgabe oder Speicherung für eine nachhaltige Nutzung.
✔ Wartungsfreiheit: Keine beweglichen Teile, kaum Verschleiß oder Reparaturbedarf.
✔ Geräuschloser Betrieb: Besonders angenehm in Schlaf- oder Wohnräumen.
✔ Individuelle Steuerung: Präzise Temperaturkontrolle durch Thermostate.
Warum eine Elektroheizung von Fischer Future Heat?
Fischer Future Heat setzt auf innovative Technik und höchste Effizienz. Die Elektroheizungen sind mit einem exklusiven 40-mm-Schamottespeicherkern ausgestattet, der die Wärme besonders lange speichert und für eine gleichmäßige Verteilung sorgt.
Dank der Raum-für-Raum-Steuerung lässt sich die Temperatur in jedem Bereich individuell anpassen, was den Energieverbrauch optimiert. Mit über 75 Jahren Erfahrung, geprüfter Qualität aus Deutschland und einer 10-jährigen Herstellergarantie stehen Fischer Elektroheizungen für Langlebigkeit, Effizienz und höchsten Heizkomfort.