Moderne Software für die Elektroheizungsfertigung: Der Schlüssel zur digitalen Effizienz
In Zeiten rasanter Digitalisierung wird es für produzierende Unternehmen immer wichtiger, interne Abläufe zukunftssicher zu gestalten. Besonders in der Fertigung von Elektroheizungen, wo Präzision, Effizienz und Rückverfolgbarkeit zählen, kann eine maßgeschneiderte Software den entscheidenden Unterschied machen.
Warum digitale Lösungen unverzichtbar sind
Steigende Anforderungen an Qualität und Transparenz sowie der zunehmende Fachkräftemangel erfordern durchdachte, digitale Prozesse. Eine intuitive Softwarelösung automatisiert Abläufe, steigert die Effizienz und ermöglicht ein schnelles Onboarding neuer Mitarbeitender – ein klarer Vorteil im heutigen Arbeitsumfeld.
Denn: Gute Software ist nicht nur leistungsfähig, sondern auch benutzerfreundlich. Je schneller sich Mitarbeitende einarbeiten, desto geringer der Aufwand – und desto höher die Produktivität.
Maßgeschneiderte Lösung statt Standardsoftware
Bei Fischer Future Heat wurde im Rahmen eines umfassenden Digitalisierungsprojekts der gesamte Produktionsprozess analysiert und neu gedacht.
Im Rahmen eines über einjährigen Digitalisierungsprojekts habe ich alle analogen Prozesse in unserem Betrieb unter die Lupe genommen. Von der Blechabteilung über die Fertigung einzelner Komponenten – wie Heizungsschürzen, Böden und Deckel – bis hin zu den verbauten Elektroeinheiten, der Vormontage, Endmontage, Kontrolle und Abrechnung: Jeder Schritt in der Elektroheizungsfertigung wurde detailliert dokumentiert.
Unser Ziel war eine Softwarelösung, die exakt auf unsere Anforderungen zugeschnitten ist. Die Einführung war mit Aufwand verbunden – doch das Ergebnis spricht für sich.“
So Thomas Seiler, Head of IT, Fischer Deutschland
Diese Herangehensweise zeigt deutlich: Standardlösungen stoßen in spezialisierten Produktionsumgebungen schnell an ihre Grenzen. Eine individuell entwickelte Software schafft Klarheit, Effizienz und echte Wettbewerbsvorteile.
Vorteile der individuellen Softwarelösung im Überblick
- Effizienzsteigerung durch klare Workflows und digitale Steuerung
- Fehlerreduktion dank automatisierter Prozesse
- Schnelleres Onboarding durch intuitive Bedienung
- Transparente Fertigung mit lückenloser Rückverfolgbarkeit
- Optimale Planbarkeit dank integriertem Reporting
Was früher mit Excel-Tabellen, Notizzetteln oder manueller Übergabe funktionierte, wird heute durch ein zentrales System effizient gesteuert – bis zur Auslieferung des fertigen Heizkörpers.
100 % Made in Germany – digital produziert
Digitalisierung ist bei Fischer Future Heat kein Trend, sondern tief in der Unternehmenskultur verankert. Unsere neue Software wurde exakt auf die realen Produktionsprozesse abgestimmt – mit dem Anspruch, Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau zu heben. Wenn moderne Technologie auf deutsche Ingenieurskunst trifft, entsteht ein Produkt, das Vertrauen schafft: leistungsstark, langlebig und bis ins Detail präzise gefertigt.
Automatisierte Seriennummern & Typenschilder
Im April 2025 wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung digitale Fertigung umgesetzt:
Jeder Heizkörper erhält nun automatisch eine Seriennummer, die inklusive Produktionsprotokoll dokumentiert wird. Wo zuvor jedes Typenschild manuell gesucht und beklebt werden musste, erstellt die Software heute automatisch hitzebeständige Labels mit Barcodes.
Bilder: Endmontage / Produktion – Fischer GmbH Heiz-und Umwelttechnik